Seminarziel
In einer Welt, die sich ständig wandelt und insbesondere durch den digitalen Wandel geprägt ist, stehen viele Mitarbeitende vor neuen Herausforderungen. Dieses Seminar bietet einen Raum, um mit Gelassenheit und Klarheit an persönliche und berufliche Fragestellungen heranzutreten.
Am Ende des Seminars haben die Teilnehmenden:
- Ein besseres Verständnis für ihre eigenen Werte und Bedürfnisse entwickelt.
- Werkzeuge zur professionellen Bewältigung von Herausforderungen erlernt.
- Strategien zur Förderung ihrer eigenen Gelassenheit und Resilienz kennengelernt.
- Eine klare Vorstellung davon, wie sie sich vor Überarbeitung schützen können.
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Teilnehmenden zu empowern, um in ihrem beruflichen Alltag gelassener zu agieren – unabhängig von äußeren Umständen oder dem digitalen Wandel.
Seminarinhalt
Achtsamkeit im Büro 4.0 - Stressbewältigung und Ruhe in einer vernetzten Welt
Einführung in die Gelassenheit
- Theoretischer Input: Was bedeutet Gelassenheit im Beruf?
- Bedeutung der inneren Ruhe in Zeiten digitaler Transformation
- Die Rolle von Werten und Bedürfnissen im Arbeitskontext
Professioneller Umgang mit Herausforderungen
- Workshop: Identifikation individueller beruflicher Herausforderungen
- Praktische Übungen: Methoden zur Stressbewältigung und Problemlösung
- Aufstellungsarbeit: Visualisierung von Herausforderungen und Ressourcen
Klarheit über Bedürfnisse und Werte
- Impulsreferat: Wie beeinflussen Werte unser Handeln?
- Gruppenarbeit: Erarbeiten persönlicher Werte im Kontext der Arbeit
- Reflexion: Wie kann ich meine Bedürfnisse klar kommunizieren?
Unabhängigkeit von externem Lob
- Diskussion: Die Auswirkungen von Lob und Anerkennung auf das Selbstwertgefühl
- Übung: Stärkung des inneren Ankers – Selbstakzeptanz und Eigenmotivation
- "Gemeinsam" sich selbst als Quelle der Bestätigung wahrnehmen
Schutz vor Überarbeitung und Erschöpfung
- Ursachen und Auswirkungen von Stress
- Strategien zur Stressbewältigung
- Zeit- und Selbstmanagement für nachhaltige Entlastung
- Theoretischer Input: Burnout-Prävention im digitalen Zeitalter
Abschlussrunde und Feedback
- Reflexion über das Gelernte und die Erfahrungen des Tages
- Austausch über individuelle nächste Schritte zur Umsetzung im Alltag
Zielgruppe
Dieses Seminar ist für Arbeitnehmende, die bei dem Thema Stressbewältigung präventiv handeln möchten, konzipiert.
Voraussetzungen
Es werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt.