Seminarziel
Sie arbeiten regelmäßig mit Elektrofachkräften zusammen, verstehen jedoch oft nicht, was genau getan wird – oder warum?
Dieses Seminar gibt Ihnen als elektrotechnischer Laie einen kompakten, praxisnahen Einblick in die Welt der Elektrotechnik.
Sie lernen Grundlagen, Sicherheitsanforderungen und gesetzliche Rahmenbedingungen kennen und erfahren, was Sie selbst tun dürfen und was nur eine Elektrofachkraft übernehmen darf.
Seminarinhalt
Elektrotechnik verstehen - Für Nicht-Elektriker in technischen Berufen
- Grundlagen der Elektrotechnik: Strom, Spannung, Widerstand
- Ohmsches Gesetz und elektrische Leistung
- Elektrische Gefahren: Wirkung auf den menschlichen Körper
- Schutzmaßnahmen und Sicherheitsregeln
- Gesetzliche Grundlagen: Verantwortung und Pflichten im Betrieb
- Grenzen für elektrotechnische Laien: Was darf ich tun?
- Geräte, Betriebsmittel, Kennzeichnung und Prüfpflichten
- Arbeiten in der Nähe elektrischer Anlagen
- Die 5 Sicherheitsregeln für Elektrofachkräfte
- Praxisbeispiele und Fragestunde
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle technischen Berufsgruppen ohne elektrotechnische Ausbildung, die regelmäßig mit Elektrofachkräften oder elektrischen Anlagen in Kontakt kommen:
- Mitarbeiter aus der Verwaltung mit technischem Bezug
- Hausmeister, Haustechniker, Facility-Manager
- Techniker anderer Fachrichtungen (SHK, Klima, etc.)
- Produktionsmitarbeiter, Maschinenbediener und -führer
- Sicherheitsbeauftragte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- Ingenieure und Planer ohne elektrotechnischen Hintergrund
Voraussetzungen
Es werden keine elektrotechnische Vorkenntnisse vorausgesetzt. Das Interesse an Elektrotechnik und Arbeitssicherheit sollte gegeben, sowie ein möglicher Berührungspunkt mit elektrischen Anlagen oder Fachkräften vorhanden sein.